Share
4.lingying-857-633.svg 4.lingying-180.svg
youtobe@1x-759-229.svg youtobe@1xyuanse-825-731.svg
2.Facebook-888-341.svg 2.Facebook-488.svg
1.ins-816.svg 1.ins-180-634.svg
Xlogogrey-461.svg Xlogoblack-838.svg
2025-03-24

GoodWe Wechselrichter und Batteriespeicher erneut unter den Spitzenreitern bei der HTW-Stromspeicherinspektion 2025

München, Deutschland, 24/03/2025 


Schon zum fünften Mal hat sich Wechselrichter- und Speichersystemhersteller GoodWe der Bewertung von Stromspeichersystemen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin gestellt und wurde mit der höchsten Effizienzklasse A ausgezeichnet. Die intelligente Steuerung und hohe Effizienz erhöhen die Eigenverbrauchsquote und verbessert damit die Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen. Insgesamt hatten sich 17 Hersteller mit 22 Stromspeichersystemen an dem Test beteiligt, wobei GoodWe einer von nur zwei chinesischen Herstellern in der höchsten Effizienzklasse ist.


Jedes Jahr lädt die HTW Berlin Hersteller von Stromspeichersystemen für den Hausgebrauch zur Teilnahme an dem Vergleichsverfahren ein. Dabei werden Testergebnisse von unabhängigen Prüfinstituten gemäß des Effizienzleitfadens für PV-Speichersysteme von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme verglichen und mit Hilfe einer simulationsbasierten Systembewertung eingestuft. Diese Bewertung basiert auf dem Betriebsverhalten des Systems über den Zeitraum eines ganzen Jahres und resultiert im System Performance Index (SPI). Dieser ermöglicht Kunden, Installateuren und Distributoren eine realistische Einschätzung und Vergleichbarkeit der Systeme.


Für GoodWe stellt dieser Test eine hervorragende Möglichkeit dar, die Effizienz der eigenen Produkte unabhängig bestätigen zu lassen und gibt dem Kunden die Möglichkeit das hervorragende Preis-Leistungs-Angebot besser einzuordnen. Für das diesjährige Testverfahren hat GoodWe den ET G2, einen Hybrid-Wechselrichter der nächsten Generation, zusammen mit einem Batteriespeicher der Lynx-F Serie bereitgestellt. In dieser Konfiguration konnte GoodWe einen System Performance Index (SPI) von 94,9 Prozent erreichen und hat sich damit sicher in der höchsten Effizienzklasse A und signifikant oberhalb des Mittelwerts der getesteten Systeme platziert.


Seit Einreichung des getesteten Systems hat GoodWe den verbesserten Batteriespeicher der Lynx D Serie in Europa an den Markt gebracht. Genau wie der getestete Speicher, hat das Lynx D Modell einen herausragenden Batteriewirkungsgrad mit minimalen Wärmeverlusten, sowie eine führende nominale Lade- und Entladeleistung. Zudem ist das System bestehend aus 5kWh selbsterkennenden Batteriemodulen hoch flexibel und jederzeit erweiterbar auf eine maximale Speichergröße von bis zu 40 kWh. Dank des integrierten Batteriemanagementsystems (BMS) in jedem Batteriemodul, spielt bei der Installation und Erweiterung des Systems der Ladezustand keine Rolle mehr.


Die GoodWe Lynx-D-Batterie erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen und verfügt über ein fortschrittliches Batteriemanagementsystem (BMS) zur Überwachung des Ladestatus, der Spannung, des Stroms und der Temperatur. Die verwendeten LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat) zählen zu den sichersten heute verfügbaren Speichertechnologien und zeichnen sich durch eine hervorragende thermische Stabilität aus. Darüber hinaus sorgt eine vollständige Temperaturüberwachung der Batterie mit insgesamt 12 Sensoren pro Einheit in Kombination mit weiteren Sicherheitsmerkmalen für zusätzlichen Schutz.


Führende Energiespeicher und soziale Verantwortung

GoodWe ist auch im Bereich Umwelt und soziale Verantwortung vorne dabei. Schon im Jahr 2021 ist die Firma dem UN Global Compact beigetreten und hat sich den Prinzipien im Bereich Menschenrechte, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung verpflichtet. Die Fortschritte im Bereich ESG (Environment, Social, Governance) lassen sich über den seit 2022 jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht nachvollziehen, sowie durch Publikationen über zahlreiche Aktivitäten. Im Jahr 2024 wurden die Bemühung für eine grüne Zukunft mit der Gründung eines Instituts für nachhaltige Entwicklung und Forschung, und der Eröffnung des neuen globalen Hauptsitzes in Suzhou, China, weiter verstärkt. Das beeindruckende Gebäude vereint energieeffiziente GoodWe Technologien, wie gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), mit intelligenten Lösungen für das Energiemanagement. Es repräsentiert GoodWe‘s langfristiges Ziel, jedes Gebäude für die Stromerzeugung auszurüsten, und ist ein Beispiel für zukünftige C&I-Projekte.


Über GoodWe

GoodWe ist ein weltweit führender Hersteller von Wechselrichtern und Anbieter von intelligenten Energielösungen mit Notierung an der Börse in Shanghai (Aktiencode: 688390). Das Unternehmen kann bis Juni 2024 eine globale Erfolgsbilanz von über 80 GW an installierter Leistung vorweisen. GoodWe bietet ein umfangreiches Portfolio an leistungsstarken Produkten und Lösungen im Bereich Photovoltaik, zugeschnitten auf Wohngebäude, gewerbliche und industrielle Anlagen sowie auf PV-Kraftwerke. Insgesamt beschäftigt GoodWe mehr als 5.000 Mitarbeiter weltweit, von denen über 1.000 in der Forschung und Entwicklung arbeiten. Das Unternehmen hat siebenmal in Folge die „All Quality Matters‚‘-Auszeichnungen vom TÜV Rheinland erhalten und wurde 2021 von Wood Mackenzie als globaler Top-3-Anbieter von Hybrid-Wechselrichtern ausgezeichnet. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://de.goodwe.com/


NEWSLETTER

Hier erhalten Sie Einblicke in die Industrie und Neuigkeiten von GoodWe.

FREUDE AN DER INSTALLATION

Abonnieren Sie den GoodWe-Newsletter

Geben Sie unten Ihre Daten ein, um Informationen zu erhalten

Welcher GoodWe-Nutzertyp sind sie?...

Retailer

Distributor

End User

Others

Geben Sie den Verifizierungscode ein*

Mit der Registrierung erklären Sie Ihr Einverständnis zum Erhalt des Newsletters via GetResponse sowie zur Interessen-Analyse durch Auswertung individueller Öffnungs- und Klickraten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen, z.B. durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.